Die besten Artikel und Rezepte
Die besten Rezepte und Artikel als Newsletter direkt in dein Postfach!
Inhaltsverzeichnis:
Fast jeder kennt die leckeren Kartoffelteilchen unter einem anderen Namen. Unsere norddeutschen Freunde würden beispielsweise niemals „Reiberdatschi“ sagen, die sind nämlich den Bayern vorbehalten.
An der kalten Nordsee kennt man die knusprigen Teilchen als Reibekuchen oder Reibeplätzchen. Die Rheinländer sagen „Rievkooche“, die Saarländer „Grumbeerkichel“ und im Osten heißen sie „Dotsch“.
Auch wenn die Namen so vielfältig sind – die Zutaten sind dieselben: Eier, Salz und Kartoffeln.
Manche mögen sie herzhaft, andere mit süßem Apfelmus. Doch mit den leckeren Kartoffelküchlein kann man noch viel mehr anstellen!
Ich zeige dir, welche Kartoffeln sich am besten eignen, wie deine Puffer schön knusprig werden und gebe dir ein einfaches Grundrezept, das du nach eigenem Geschmack anpassen kannst.
Leckere Puffer-Variationen haben wir dir am Schluss zur Inspiration in einer Rezeptsammlung zusammengestellt. Probier so viele aus, wie du kannst – es lohnt sich!
Es gibt über 2.900 Kartoffelsorten auf der Welt, aber keine Sorge: Du musst nicht alle kennen. Auch wenn manche Großmutter auf ihre Lieblingssorte schwört – einen richtigen Geheimtipp gibt es nicht.
Meine Empfehlung: Damit deine Kartoffelpuffer besonders knusprig und fest werden, nimmst du am besten festkochende oder überwiegend festkochende Kartoffeln.
Für 8 Puffer benötigst du:
Die Zubereitung:
Wenn du deine Kartoffelpuffer richtig knusprig möchtest, kannst du rohe Kartoffeln reiben, in ein sauberes Geschirrtuch legen und die Flüssigkeit ausdrücken.
Je weniger Wasser die Kartoffeln enthalten, desto knuspriger werden deine Kartoffelpuffer!
Lesetipp: Wie du mit vorgekochten Kartoffeln Zeit sparen und mehrere Gerichte vorbereiten kannst, zeigen dir unsere Meal-Prep Wochenrezepte.
Falls du für mehrere Personen kochst, brauchst du natürlich viele Kartoffeln und musst ganz schön lange reiben.
Meine Tipps, um Zeit zu sparen:
Manche Küchenmaschinen haben einen speziellen Reibe-Aufsatz, damit geht es sehr fix.
Aber am schnellsten funktioniert es mit einem Entsafter! Einfach die Kartoffeln oben reinstecken und den Saft auspressen lassen. Der Abrieb landet in einem eigenen Behälter und weil er bereits recht trocken ist, kannst du ihn direkt für deinen Pufferteig verwenden.
Nachdem du nun optimal vorbereitet bist um knusprige Puffer herzustellen, brauchst du natürlich noch das gewisse Etwas, das deine Kartoffelpuffer einzigartig macht.
Mit diesen besonders ausgefallenen Rezepten kannst du jedes Familienmitglied glücklich machen und auch alle deine Freunde bekochen: Denn hier ist für jeden etwas dabei!
Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass Eier nicht unbedingt sein müssen und es gute Alternativen beim Backen und Kochen gibt.
Das wissen auch die Bayern schon lange, denn im Süden werden Reiberdatschi immer ohne Ei gemacht. Wenn du sie nicht zu heiß ausbäckst und ihnen etwas Zeit in der Pfanne gibst, werden sie außen schön knusprig und innen zart.
Noch eine vegane Puffer-Variation! Da Zucchinis sehr viel Feuchtigkeit enthalten, braucht dieses Rezept zusätzlich noch etwas Kichererbsenmehl.
Außerdem eignen sich für diese veganen Puffer mehlig kochende Kartoffeln aufgrund des hohen Stärkegehalts besser.
Zum Ausbacken benötigst du geschmacksneutrale Fette wie desodoriertes Kokosöl oder Sonnenblumenöl.
Die Zucchini-Stückchen sind im Puffer extra knusprig, geben eine gute Würze und lockern die Schwere der Kartoffeln etwas auf.
Es geht herzhaft weiter – die Verbindung von Kartoffel und Sauerkraut ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund. Vor allem bei Magen- und Darmproblemen solltest du milchsauer eingelegtes Sauerkraut (Probiotika) zu dir nehmen.
Kartoffeln eignen sich auch gut bei einer säurearmen, basischen Ernährung. Außerdem sind sie für jeden bayrischen Weißwurst-Fan ein tierfreier Genuss!
Lesetipp: Hier findest du mehr zum Thema gesunder Darm und basische Ernährung.
Das deftige Pendant zum klassischen Rösti mit Apfelmus ist der Rösti mit Schnittlauchdip. Wenn du auch hier eine vegane Alternative brauchst, kannst du die Crème fraîche durch Sojaquark oder Sojajoghurt ersetzen.
Und zu guter Letzt: der klassische Kartoffelpuffer mit Apfelmus (falls dir unsere Rezepte zu exotisch waren). Aber da wir ja für unsere gesunden Rezepte bekannt sind, ist das Apfelmus natürlich zuckerfrei.
Titelbild: SevenCooks
Sauerkraut-Kartoffel-Puffer
von TobiasCooks
45 Min.
Vegan mit Kartoffeln, Margarine, Muskat, Pfeffer, Salz, Sauerkraut, Sojamehl, Wasser
Kartoffelrösti mit Schnittlauchdip
von SevenCooks Family
45 Min.
Vegetarisch mit Crème fraîche, Kartoffeln, Pfeffer, Salz, Schnittlauch, Öl
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
von TobiasCooks
55 Min.
Vegan mit Apfelmus, Kartoffeln, Pflanzenöl, Zimt, Zucker
Zucchini-Kartoffel-Rösti
von SevenCooks Family und 1 weiteren
30 Min.
Vegan mit Kartoffeln, Kichererbsenmehl, Kokosöl, Salz, Zucchini
Vegane Hummus-Zucchini-Puffer mit Paprikasalsa
von NOA
45 Min.
Vegan mit Aufstrich Hummus Kräuter, Bio-Orange, Chiliflocken, Dinkelmehl und 9 weiteren Zutaten
Herzoginkartoffeln
von SevenCooks Basics
50 Min.
Vegetarisch mit Butter, Eier, Muskat, Salz, mehlig kochende Kartoffeln
Die besten Artikel und Rezepte
... direkt in dein Postfach. Jede Woche 7 neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.